Zu den Naturerfolgen

Das Projekt RothStreuSiedl ermöglicht die Entstehung von Streuobstwiesen im Stadtteil Rothneusiedl. Als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Verein Naschgarten und der Klasse für Alle (Universität für Angewandte Kunst) ist RothStreuSiedl eingebettet in ein Bildungskonzept, das sich an Kinder und Teilnehmenden unterschiedlichen Alters richtet. Während sich Teilnehmenden der Klasse für Alle im Rahmen von Workshops Wissenswertes zum Thema ökologische Biodiversität auf Streuobstwiesen aneignen und sich um das Setzen der Bäume kümmern, lernen die Teilnehmenden des Naschgartens (Kindergarten- und Schulkinder) im Rahmen der laufenden Bildungsprojekte des Naschgartens regionale Obstsorten kennen, widmen sich der Baumpflege und dürfen mittelfristig die Früchte frisch und verarbeitet genießen.

Durch die Einbindung unterschiedlicher Altersgruppen entstehen nicht nur Synergieeffekte bei der Pflanzung und Pflege, auch können Materialien und Geräte gemeinsam im Sinne einer sharing economy genutzt werden.

Unsere Vision

Wir möchten jungen Menschen ein gesundes Leben in Verbindung mit der Natur ermöglichen. Hierzu braucht es Orte an denen Natur erlebt werden kann. Mit dem Projekt RothStreuSiedl möchten wir im urbanen Raum Kindern und (jungen) Erwachsenen die Möglichkeit geben, Einblicke in ökologische Anbaupraktiken zu gewähren und ihre Umwelt mitzugestalten.

Konkrete Ziele im Projekt

Im Rahmen des Projekts werden 25-30 Obstbäume sowie 20-30 Sträucher auf dem Gelände des Naschgartens gepflanzt und eine Wildblumenwiese angelegt. Die Bäume und Sträucher werden in Workshops des Naschgartens und der Klasse für Alle mit Kindern bzw. jungen Erwachsenen gepflanzt. In diesen Workshops wird auch auf die Bedeutung von alten Obstsorten Bäumen in Bezug auf Klimaschutz und Biodiversität eingegangen. Dank RothStreuSiedl können 20 Kindergartengruppen/Klassen (entspricht ca. 400 Kindern) pro Schuljahr praktisch erleben, wie Obst angebaut und der Bestand gepflegt wird.

Motivation für das Projekt

Uns (dem Team des Naschgartens und der Klasse für Alle) ist es ein großes Anliegen, Menschen Natur näher zu bringen, die Wertschätzung für natürliche Lebensräume und ökologische Anbaupraktiken zu fördern und in diesem Zuge auch Orte im urbanen Raum zu erschaffen, an denen Natur erlebt werden kann.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Blühendes Österreich unterstützt das Projekt RothStreuSiedl, ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Naschgarten sowie die Klasse für Alle, ein Weiterbildungsprojekt der Akademie der Bildenden Künste.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

  • Einbindung des Streuobstbestands in langfristige Projekte zur Vermittlung von ökologischen Wissens- und Handlungskompetenzen
  • Integration von traditioneller biodiverser Kulturlandschaft in einen städtischen Kontext, als Potenzial für Grünraum und städtische Naherholung.

Was ist das Besondere am Projekt?

Während sich die Teilnehmenden der Klasse für Alle im Rahmen von Workshops ein Semester lang, Wissenswertes zum Thema ökologische Biodiversität auf Streuobstwiesen aneignen und sich um das Setzen der Bäume kümmern, lernen die Teilnehmenden des Naschgartens (Kindergarten- und Schulkinder) im Rahmen der laufenden Bildungsprojekte des Naschgartens regionale Obstsorten kennen, widmen sich der Baumpflege und dürfen mittelfristig die Früchte frisch und verarbeitet genießen. Durch die Einbindung unterschiedlicher Altersgruppen entstehen nicht nur Synergieeffekte bei der Pflanzung und Pflege, auch können Materialien und Geräte gemeinsam im Sinne einer sharing economy genutzt werden. So kann Nachhaltigkeit in mehrfacher Hinsicht gelebt werden – durch das Setzen von Obstbäumen und Anlegen von Wildblumenwiesen wird Biodiversität gefördert, Kinder und junge Erwachsene eignen sich ökologisches Wissen an und erlangen wichtige Handlungskompetenzen und durch gemeinschaftliches Arbeiten und Teilen von Ressourcen wird sozial und ökonomisch nachhaltig agiert.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?

Alte Obstsorten und heimische Sträucher werden erhalten, sowie der Lebensraum folgender Tiere und Pflanzen geschützt: Feldhamster, Rebhühner, Landkärtchen, Schwalbenschwanz, Grauammer, Zauneidechsen, Europäische Gottesanbeterin, Silberdistel, Knäuel-Glockenblume, Roter Natternkopf, Gewöhnlicher Andorn, Knollen Brandkraut, Trauernachthesperide.

Geografie der Projektregion

Das Projekt wird auf einer Fläche von 0,612 ha innerhalb der Wiener Stadtgrenze (10. Bezirk, Stadtteil Rothneusiedl) umgesetzt.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützten?

Der Naschgarten freut sich stets über helfende Hände bei der Gartenarbeit sowie bei der gartenpädagogischen Arbeit mit Kindergärten und Schulen.

Video file
Ranya Schauerstein
Zu den Naturerfolgen
Unterstützer Partner:
Verein Naschgarten
Weitere Projektpartner:
Klasse für Alle (Universität für Angewandte Kunst)
Projekttitel:
RothStreuSiedl
Region:
Wien, Favoriten (10. Bezirk)
Größe der verbesserten Fläche:
0,4 Hektar
Geschützer Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Feldhamster, Rebhühner, Landkärtchen, Schwalbenschwanz, Grauammer, Zauneidechsen, Europäische Gottesanbeterin
Geschützte Pflanzenarten:
Silberdistel, Knäuel-Glockenblume, Roter Natternkopf, Gewöhnlicher Andorn, Knollen Brandkraut, Trauernachthesperide
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
11.300 €
Gesamtkosten Projekt:
14.800 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen